STUDIE LÄUFT | KEINE ANMELDUNG MEHR MÖGLICH

N-A-PH1-23-067

Gesunde Männer für unsere Arzneimittelstudie gesucht!


Geschlecht

Alter

18-55
Jahre


nicht
raucher

BMI

18-29,9
kg/m²


gesund

• Gesunde Männer
• Im Alter von 18 bis 55 Jahren
• BMI zwischen 18 kg/m² und 29,9 kg/m² (inkl.)
• Gewicht mindestens 50 kg
• Nichtraucher (seit mindestens 3 Monaten vor Studienbeginn)

 

Dauer:

1x Aufklärung online ca. 1,5 Stunden
1x Voruntersuchung ca. 2,5 Stunden
1x 5 Übernachtungen in unserer Klinik inkl. Abschlussuntersuchung
1x Telefongespräch

Standort:

Aufwands-
entschädigung:

2.000 € zzgl. Fahrtkosten

1.1 Prüfpräparat und Studienziel

Das Medikament wurde zur Behandlung der Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) entwickelt. Hierbei handelt es sich um eine schwere Muskelerkrankung, von der überwiegend Jungen betroffen sind. Die Erkrankung beginnt bereits im frühen Kindesalter und führt zu Bewegungseinschränkungen, aber auch zur Beeinträchtigung der Atmung und zu Komplikationen am Herzen aufgrund der nachlassenden Muskelfunktion.

Das Prüfpräparat zeigt einige Wirkungen der Corticosteroide (z. B. entzündungshemmende Wirkung), könnte jedoch auch weitere nutzbringende Eigenschaften besitzen. Man nimmt an, dass es die nutzbringenden Wirkungen der Corticosteroide beibehält, während gleichzeitig einige der unerwünschten Nebenwirkungen vermindert werden.

In dieser klinischen Studie werden die Auswirkungen des Prüfpräparats auf die Stabilisierung des Wasser- und Elektrolythaushaltes durch die Nieren untersucht.
Zu diesem Zweck wird die Studie in 3 Dosierungs-Gruppen durchgeführt:

Gruppe 1 erhält das eigentliche Prüfpräparat und ein Hilfsarzneimittel, welches dazu führt, dass Ihr Körper mehr Salz und Wasser zurückbehält. Durch bestimmte Messungen im Urin lässt sich feststellen, ob die Wirkung des Hilfsarzneimittels durch das Prüfpräparat gehemmt werden kann.

Gruppe 2 erhält das Hilfsarzneimittel und ein Vergleichspräparat, welches bekanntermaßen die Wirkung des Hilfsarzneimittels hemmt, wodurch der Körper mehr Wasser und Salz ausscheidet, während Kalium zurückgehalten wird (sog. „Positivkontrolle“). Durch bestimme Messungen im Urin wird die Wirkung des Vergleichspräparats bezüglich der Ausscheidung von Wasser und Salz im Urin mit der Wirkung des eigentlichen Prüfpräparats aus Gruppe 1 verglichen.

Gruppe 3 erhält das Hilfsarzneimittel allein, welches dazu führt, dass Ihr Körper mehr Salz und Wasser zurückbehält. Hier wird die Ausscheidung von Wasser und Salz im Urin ohne Gabe eines weiteren Medikaments beobachtet (sog. „Negativkontrolle“).

Darüber hinaus werden die Sicherheit und Verträglichkeit des Prüfpräparats sowie die Aufnahme, Verteilung, Um- und Abbau und die Ausscheidung des Prüf- und Vergleichspräparats untersucht.

Das Prüfpräparat wird Ihnen als Suspension (Flüssigkeit) mit mehreren Spritzen in den Mund verabreicht. Das Hilfsarzneimittel sowie das Vergleichspräparat werden jeweils als Tabletten verabreicht.

1.2 Sperrfristen

Studienteilnahme: Ab 30 Tage vor der ersten Dosisgabe dürfen Sie an keiner anderen klinischen Prüfung teilnehmen. Für bestimmte Medikamente kann dieser Zeitraum auch länger sein.

Blutspende: Ab 30 Tage vor der ersten Dosisgabe dürfen Sie kein Blut spenden bzw. mehr als 400 ml Blut verlieren (z. B. Blut- oder Plasmaspende, erheblicher Blutverlust durch Verletzung oder Operation). Im gleichen Zeitraum dürfen Sie auch kein Blut oder Blutbestandteile erhalten haben.

Spermaspende: Ab dem Zeitpunkt der erstmaligen Verabreichung der Studienmedikamente bis 3 Monate nach Gabe der letzten Dosis der Studienmedikamente dürfen Sie keinen Samen spenden.

Sonstiges: Ab 6 Monate vor Gabe der ersten Dosis der Studienmedikamente dürfen Sie keine Corticosteroide, wie Cortisol, Aldosteron und Geschlechtshormone, eingenommen haben.

Ab 3 Monate vor Gabe der ersten Dosis der Studienmedikamente dürfen Sie keine Biologika erhalten haben (wie Antikörper, einschließlich vermarkteter Arzneimittel).

Ab 6 Wochen vor Gabe der ersten Dosis der Studienmedikamente bis 2 Wochen nach der Abschlussuntersuchung dürfen Sie keine Lebendimpfstoffe, abgeschwächten Lebendimpfstoffe, replikationskompetenten Impfstoffe erhalten haben/ erhalten (z. B. gegen Gelbfieber, Kinderlähmung, Typhus).

Ab 2 Wochen vor Gabe der ersten Dosis der Studienmedikamente bis 2 Wochen nach der Abschlussuntersuchung dürfen Sie keine inaktivierten Impfstoffe (z. B. gegen Grippe oder Hepatitis A) oder COVID-19-Impfstoffe erhalten haben/ erhalten.

Ab 2 Wochen vor Gabe der ersten Dosis der Studienmedikamente bis zur Abschlussuntersuchung dürfen Sie keine verschreibungspflichtigen oder frei verkäuflichen Medikamente einnehmen. Dies gilt auch für Lithium, Vitaminpräparate, Nahrungsergänzungsmittel, hochdosiertes Resveratrol und natürliche und pflanzliche Präparate.

Körperliche Aktivitäten und Sauna: Ab mindestens 72 Stunden vor der medizinischen Voruntersuchung und vor der stationären Aufnahme bis zur Entlassung dürfen Sie keine ungewohnt anstrengenden körperlichen Aktivitäten durchführen und nicht in die Sauna gehen.

VCT-Überprüfung: Jeder Studienteilnehmer wird zu seiner eigenen Sicherheit in verschlüsselter Form an ein zentrales Probandenregister (Verified Clinical Trials (VCT)) gemeldet, um eine Teilnahme an mehreren Studien zur gleichen Zeit und die Verletzung von Sperrfristen auszuschließen.

1.3 Verhütung

Männer: Sexuell aktive Männer mit einer Partnerin, die schwanger werden kann, müssen ab der ersten Dosisgabe bis 3 Monate nach der letzten Dosisgabe eine Barrieremethode in Kombination mit einer von der Partnerin angewendeten hochwirksamen Verhütungsmethode anwenden. Männer, die ausschließlich gleichgeschlechtlichen Geschlechtsverkehr haben oder sexuell enthaltsam sind, müssen keine Schwangerschaftsverhütung praktizieren.

Als hochwirksame Verhütungsmethoden für die Partnerin gelten:
• hormonelle Verhütung wie Kombinations-Pille (enthält Östrogen und Gestagen)
• hormonelle Vaginalringe
• Hormonspiralen
• Hormonimplantate
• Hormonspritzen
• Diaphragma mit Spermizid
• Sterilisation der Partnerin

Beim Geschlechtsverkehr mit einer schwangeren oder stillenden Frau sollten Sie für eine Woche nach der Entlassung ebenfalls ein Kondom verwenden, um den Fetus/das Kind vor einem Kontakt mit den Studienmedikamenten zu schützen.
Partnerinnen sexuell aktiver männlicher Teilnehmer gelten als nicht gebärfähig und müssen keine Schwangerschaftsverhütung praktizieren, wenn eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
• Entfernung der Gebärmutter
• Entfernung beider Eierstöcke
• Unterbindung beider Eileiter
• Frauen nach der Menopause (Frauen, die seit mindestens 12 Monaten keine Menstruationsblutung mehr hatten)

 

1.4 Ausschlusskriterien

• EKG-Veränderungen im Sinne eines Long-QT-Syndroms, aktuell oder in der Vorgeschichte, einschließlich der Familienvorgeschichte
• EKG-Werte außerhalb der vorgeschriebenen Einschlussgrenzen:
    o PR 120 ms bis 215 ms
    o QRS größer als 120 ms
    o QTcF-Intervall größer als 440 ms
• Herzinfarkt, Brustenge (Angina pectoris), Arterienverengungen durch Verkalkung (Arteriosklerose) oder andere klinisch relevante Herz- und Gefäßerkrankungen (z. B. Herzschwäche, unkontrollierter Bluthochdruck) in der Vorgeschichte
• Aktueller Blutdruck außerhalb der vorgeschriebenen Einschlussgrenzen:
    o Systolisch 90 mmHg bis 140 mmHg
    o Diastolisch 50 mmHg bis 90 mmHg
    o Pulsfrequenz 45 bpm bis 90 bpm
• Magengeschwür, Divertikulitis und Colitis ulcerosa (Entzündungen des Darms) in der Vorgeschichte
• Häufiger Schwindel, Erbrechen oder Benommenheit in der Vorgeschichte
• Alle relevanten und fortbestehenden Erkrankungen oder Krebserkrankungen, die den Magen-Darm-Trakt, die Atmungsorgane, die Leber, die Nieren, das Hormonsystem, das Blut, das Immunsystem, den Stoffwechsel, die Harnwege, die Lunge, das Nervensystem, die Haut, die Muskeln und Knochen betreffen.
• Gilbert-Meulengracht-Krankheit (Erhöhung von Bilirubin im Blut)
• Arzneimittelallergien, allergisches Asthma, Hautausschläge oder Allergien, die eine Therapie mit Corticosteroiden erfordern oder zu einem Krankenhausaufenthalt geführt haben. Erlaubt sind dagegen leichte, nicht behandlungsbedürftige, saisonale Allergien ohne Symptome zum Zeitpunkt der Verabreichung der Prüfmedikation sowie begrenzt allergische Kontaktallergien (z. B. Nickelallergie)
• Akute, chronische oder wiederkehrende virale, bakterielle, Pilz- oder parasitäre Infektionen, zum Beispiel der oberen Atemwege, Magen-Darm-, Harnwegs- oder Hautinfektionen innerhalb von 28 Tagen vor der Verabreichung der Studienmedikation
• Regelmäßige Einnahme von verschreibungspflichtigen Medikamenten oder rezeptfreien Medikamenten, Nahrungsergänzungsmitteln (z. B. Carnitin Produkte, hochdosierte Vitamine) oder pflanzlichen Produkten, sowie Lakritz- und süßholzhaltige Nahrungsmittel/Tee innerhalb von 14 Tagen vor der ersten Verabreichung der Studienmedikation
• Verabreichung jeglicher Impfungen innerhalb von 6 Wochen vor Verabreichung der Prüfmedikation, Studienmedikation und bis zu 2 Wochen nach der Abschlussuntersuchung
• Nichteinhaltung oben genannter Beschränkungen.
• Ein positiver Test auf Hepatitis B (HBsAg), Hepatitis C, HIV
• Drogen- oder Alkoholmissbrauch aktuell oder in der Vorgeschichte
• Schilddrüsenfunktionsstörungen in der Vorgeschichte oder aktuell
• Nierenfunktionsstörungen, eGFR-Wert über 90 ml/min
• Spezielle Diäten, vegane, vegetarische oder glutenfreie Ernährung.
• Mitarbeiter des Sponsors oder der Nuvisan GmbH
• Unfähigkeit, mit dem Prüfer zu kommunizieren oder zu kooperieren (z. B. Sprachprobleme, Analphabeten, schlechter geistiger Zustand) oder die Anforderungen der gesamten Studie, einschließlich Einschränkungen, zu erfüllen

 

1.5 Ernährung

Erscheinen Sie nüchtern zur Voruntersuchung, d. h. mindestens 10 Stunden vorher nichts essen und außer Wasser oder Mineralwasser (ohne Zusätze!) nichts trinken.

Nehmen Sie vor der Voruntersuchung ausreichend, aber nicht übermäßig Flüssigkeit zu sich.

Nehmen Sie ab 3 Tagen vor der Voruntersuchung keine mohnhaltigen Lebensmittel (z. B. Brötchen / Kuchen) und keine “energy drinks” zu sich. Dies könnte zu einem positiven Drogentest in Ihrem Urin führen und damit zum Ausschluss aus der Studie.

Nehmen Sie ab 2 Tagen vor der Voruntersuchung keinen Alkohol zu sich.

Ab 48 Stunden vor der ersten Dosierung bis zur Entlassung sind Alkohol und alkoholhaltige Produkte sowie Koffein- oder andere Xanthin-haltige Produkte (z. B. Kaffee, schwarzer oder grüner Tee, Cola-Getränke und Schokolade) nicht erlaubt.

Ab 2 Wochen vor Gabe der ersten Dosis der Studienmedikamente bis zur Abschlussuntersuchung sind Süßigkeiten oder Tees mit Süßholzwurzel (z. B. Lakritz) nicht erlaubt. Außerdem ist im selben Zeitraum der Konsum von Rotwein, Bitterorangen, Grapefruits oder Grapefruitsaft, Pomelos, exotischen Zitrusfrüchten, Grapefruit-Hybriden oder allen Fruchtsäften nicht erlaubt.

Während des stationären Aufenthaltes werden Sie vom Prüfzentrum ausreichend mit Nahrungsmitteln und Getränken versorgt. Darüber hinaus dürfen Sie keine weiteren Speisen und/oder Getränke zu sich nehmen und diese auch nicht in unserem Hause bevorraten.
Bitte bedenken Sie: In dieser Studie wird über 4 Tage eine streng standardisierte Nahrung und Getränke verabreicht.

 

2.1. Aufklärung

Online über ZOOM, Dauer ca. 1,5 Stunden.


2.2. Voruntersuchung

Zusätzlich zum EKG und zur Blutentnahme wird eine ärztliche Untersuchung durchgeführt. Dauer ca. 2,5 Stunden.


2.3. Hauptuntersuchung

Keine Anmeldung mehr möglich!

Die Teilnahme an allen stationären & ambulanten Terminen ist erforderlich.
*Ambulanter Termin = Kurzer Besuch im Forschungszentrum ohne Übernachtung.
*Stationäre Phase = Besuch im Forschungszentrum mit mehrtägigem Aufenthalt.

Gruppe 1

Stationäre Aufnahme: Montag, 17. Juni 2024 um 8:00 Uhr
Entlassung + Abschlussuntersuchung: Samstag, 22. Juni 2024 vormittags
Telefongespräch: Samstag, 29. Juni 2024

Gruppe 2
Stationäre Aufnahme: Montag, 24. Juni 2024 um 8:00 Uhr
Entlassung + Abschlussuntersuchung: Samstag, 29. Juni 2024 vormittags
Telefongespräch: Samstag, 6. Juli 2024


Es sind keine weiteren Gruppen für diese Studie geplant.

Für den Aufwand, der Ihnen durch die Teilnahme an dieser Studie bis zum Abschluss entsteht, erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 2.000 € zzgl. Fahrtkosten. Mit dieser Summe sind etwaige nötige zusätzliche Untersuchungen bzw. Nachuntersuchungen abgegolten. Im Falle einer vorzeitigen Beendigung Ihrer Prüfungsteilnahme, gleich aus welchen Gründen dies in Betracht kommt, kann die Aufwandsentschädigung entsprechend vermindert werden.

Fahrtkosten werden nach der aktuell gültigen Fahrtkostenregelung bezahlt. Diese sind studienabhängig und können an der Studieninformation erfragt werden oder auf unserer Studien-Website eingesehen werden.

Die Aufwandsentschädigung wird per Überweisung ausgezahlt.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass diese Aufwandsentschädigung von Ihnen versteuert werden muss oder von Ihnen bei Behörden wie zum Beispiel Arbeitsamt oder Sozialhilfestelle angegeben werden muss.

Für Informationen und Fragen zur Studie erreichen Sie uns Mo-Fr von 08:00 bis 17:00 Uhr unter der Rufnummer 0800 / 0788 343 (gebührenfrei) oder unter der Rufnummer 0731/ 9840 222 (gebührenpflichtig).

Dann registrieren Sie sich unter www.nuvisan.de/newsletter für unseren Studien-Newsletter!

Nuvisan GmbH, Wegenerstrasse 13, 89231 Neu-Ulm, studinfo@nuvisan.com, www.nuvisan.de

 

Zurück